Ev. Dorfkirchhof Alt- Schmargendorf WeiterlesenEv. Dorfkirchhof Karow und Friedhof Karow IIIEv. Dorfkirchhof HeinersdorfLd. Friedhof Schmargendorf
weiterlesenAls Bestatter bieten wir folgende Beisetzungsarten in Berlin Wilmersdorf an:
- Erdbestattungen
- Naturbestattungen
- Feuerbestattungen
Wir kümmern uns um die notwendigen Formalitäten. Dazu gehören.:
- Abmeldung der oder des Verstorbenen bei der Krankenkasse
- Abmeldung der oder des Verstorbenen bei der Rentenkasse
- Meldung des Sterbefalls mit der Beantragung der Sterbeurkunden
- ggf. Rücksendung des Schwerbehindertenausweises
Trauerfloristik passend zu Urne oder Sarg fertigen unsere Floristen gern nach Kundenwünschen an. Auch Trauerschleifen mit persönlicher Widmung gehören zum Leistungsumfang. Lieferung oder Selbstabholung sind wählbar.
Unsere Trauerfloristik:
- Trauergestecke
- Urnengestecke
- Sarggestecke
- Grabgestecke
- Blumengebinde
Wenn Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch wünschen oder ein individuelles Angebot anfragen wollen, nutzen Sie gern unsere Rufnummer 030 / 432 05 333.
(Bitte beachten Sie, dass dies nicht der offizielle Internetauftritt des jeweiligen Friedhofs ist. Zu Fragen bezüglich verlorener Gegenstände oder Ähnlichem wenden Sie sich bitte direkt an den Friedhof.)
Ld. Friedhof Wilmersdorf
Friedhof Wilmersdorf Der landeseigene Friedhof Wilmersdorf wurde 1886 gegründet und ist, mit seinen 10,12 ha Größe, ein eingetragenes Gartendenkmal Berlins. Ursprünglich betrug die Fläche weniger als einen Hektar, doch in den Jahren 1906 und 1915 fanden mehrere Erweiterungen statt. 1923 wurde zusammen mit einer Nordwest-Erweiterung ein Krematorium sowie eine integrierte […]
weiterlesenLd. Friedhof Schmargendorf
Ld. Friedhof Schmargendorf (Alt Schmargendorf) Der Friedhof Schmargendorf ist 1853 auf einer 1,61 ha großen Fläche, angrenzend zum evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf, angelegt. Innerhalb der ersten 40 Jahre wurde der Friedhof zweimal erweitert, ein neuer Zugang wurde angelegt und eine Feierhalle wurde gebaut. Auf Grund im Weg stehender Gebäude musste der […]
weiterlesenLd. Friedhof Grunewald-Forst
Ld. Friedhof Grunewald-Forst Der Friedhof Grunewald-Forst (auch „Friedhof der Namenslosen“ oder „Selbstmörderfriedhof“ genannt) wurde 1879 gegründet und zählt als einer der idyllischsten Friedhöfe Berlins. Seine Namen bekam er im 19. Jahrhundert, da viele Wasserleichen aus der nahe gelegenen Havel ans Ufer trieben. Diese konnten meist nicht Identifiziert werden, oder waren […]
weiterlesenLd. Friedhof Grunewald
Ld. Friedhof Grunewald Der landeseigene Friedhof Grunewald wurde 1891 für die damalige Villenkolonie Grunewald gegründet. Zwischen Bahngleisen, schwer erreichbar gelegen, nennt man ihn auch Toteninsel. Durch den Umbau der Schienenverläufe, musste die geplante Unterführung durch eine Brücke ersetzt werden, über die man auf den 11686m² gelangt. Die 1897 gebaute Friedhofskapelle […]
weiterlesen